Das wichtigste Element dieses Instruments ist das Plättchen auf dem Schlüssel, mit dem jeder in Sekundenschnelle feststellen kann, ob eine bestimmte Flasche in einigen Jahren noch trinkbar ist. Diese Metalllegierung wirkt auf bestimmte aromatische oder geschmackliche Komponenten des Weins, wie z. B. Tannine oder Säure, und beschleunigt die Entwicklung der Düfte des Weins, indem sie seine Struktur weicher macht.
Der Weinschlüssel funktioniert bei allen Arten von Weinen, Rot-, Weiß- und Roséweinen und sogar bei Schaumweinen. Er ist so kalibriert, dass jede Sekunde, in der die Weintablette mit 10 cl Wein in Berührung kommt, einem Jahr Lagerung im Weinkeller entspricht.
Der Weinschlüssel ist also ein Instrument, mit dem Sie das Lagerungspotenzial Ihrer Weine bestimmen können. Indem man den Test an einer Flasche durchführt, kann man so das Datum des Höhepunkts des Kartons, aus dem sie stammt, erraten.
Sie ermöglicht es auch, einen zu jungen Wein nach dem Öffnen der Flasche weiterzuentwickeln. So ist es möglich, die Qualitäten eines zu früh entkorkten Weins zu enthüllen, indem man seine aromatische Entwicklung beschleunigt, während der Schlüssel seine Struktur weicher macht. Bei Rotweinen zum Beispiel werden die Tannine weicher und die Fülle kommt zum Ausdruck. Bei Weißweinen wird die Fruchtigkeit betont und der Säuregehalt verringert.
Die Wirkung des Weinschlüssels ist also je nach Weinart, Rebsorte und Jahrgang nicht gleich und hängt auch von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Machen Sie den Test zu Hause! Schenken Sie sich ein Glas Wein ein, probieren Sie ihn und prägen Sie sich Ihre Empfindungen ein. In einem anderen Glas tauchen Sie die Weinschlüsseltablette eine Sekunde lang in den Wein, dann probieren Sie und vergleichen Sie die beiden Gläser organoleptisch. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Ihr Wein Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Beeindrucken Sie Ihre Gäste, indem Sie ihnen das gleiche Experiment anbieten!