Pinterest Twitter Youtube Facebook Instagram Location Close Search Arrow Profile Cart Peugeot

*** Wochenend-Deal! Sparen Sie nur dieses Wochenende (15.-17.08.) 15% ab einem Einkaufswert von 75 € mit dem Code WOCHENENDE. Ausgenommen reduzierte Artikel &; Sets. ***

Hinweis: Aufgrund eines Feiertages in Frankreich am 15.08. erfolgt der Versand der Bestellungen an diesem Tag erst ab Montag, den 18.08.

GPSR_Neu

Angaben im Rahmen der Produktsicherheitsverordnung der EU, auch als General Product Safety Regulation (GPSR) bekannt

 

Herstellerangaben

Unternehmensname: PEUGEOT SAVEURS SNC

Adresse: ZA La Blanchotte, 25440 Quingey, France

E-Mail: deutschland@peugeot-saveurs.com

Telefon: 0049 (0) 2556 69021147

Kontakt-URL: https://de.peugeot-saveurs.com/kontakt

EU Verantwortliche Person

Unternehmensname: Peugeot Saveurs Deutschland GmbH

Adresse: Industriestr. 45, 48629 Metelen, Nordrhein-Westfalen, DE

E-Mail: deutschland@peugeot-saveurs.com

Telefon: 0049 (0) 2556 69021147

Kontakt-URL: https://de.peugeot-saveurs.com/kontakt

 

 

Produktsicherheitshinweise nach Produktart

Manuelle Pfeffermühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Manuelle Pfeffermühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das Mahlwerk enthält scharfe Metallteile – Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung.

Die Mühle darf nicht komplett ins Wasser getaucht werden – Gefahr von Holzquellung und Korrosion am Mahlwerk.

Mühle nicht über Kopf verwenden, um ungewolltes Herausfallen von Gewürzen zu vermeiden.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, harte Pfefferkörner verwenden. Feuchte Gewürze oder Salz können das Mahlwerk beschädigen.

Das Mahlwerk nicht gewaltsam drehen – bei Widerstand den Füllstand oder die Körner prüfen.

Die Mühle ist ausschließlich zum Mahlen von Pfeffer gedacht – keine anderen Gewürze oder Substanzen verwenden, es sei denn, das Produkt ist dafür freigegeben.

 
Reinigung & Pflege

Die Mühle mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen.

Keine Reinigungsmittel oder Wasser auf das Mahlwerk oder das Holz auftragen.

Bei längerer Nichtbenutzung sollte die Mühle entleert und trocken gelagert werden.

 
Aufbewahrung

Kühl und trocken lagern, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.

Nicht in der Nähe von Herdplatten oder anderen Wärmequellen aufbewahren.

Um die Qualität des Holzes zu erhalten, empfiehlt sich eine Lagerung in gut belüfteten Bereichen.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad lässt sich – je nach Modell – über die Kopfschraube oder ein u'Select-System einstellen.

Blockaden durch ungeeignete Gewürze oder Verschmutzungen nicht mit Gewalt lösen – stattdessen Mühle leeren und reinigen.

Elektrische Pfeffermühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Elektrische Pfeffermühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen – Stromschlaggefahr und Beschädigung der Elektronik.

Mühle niemals öffnen, während sie in Betrieb ist.

Nicht mit feuchten Händen bedienen – Kurzschlussgefahr.

Nicht für feuchtes oder klebriges Mahlgut geeignet – nur trockene Pfefferkörner verwenden.

 
Sichere Handhabung

Vor dem Einlegen oder Wechseln der Batterien sicherstellen, dass die Mühle ausgeschaltet ist.

Nur hochwertige, passende Batterien verwenden. Keine wiederaufladbaren Akkus, falls vom Hersteller nicht ausdrücklich empfohlen.

Pfefferkörner nur über die dafür vorgesehene Öffnung einfüllen – keine Gewürzmischungen oder Salz verwenden, sofern nicht ausdrücklich vom Modell unterstützt.

Mühle beim Betrieb nicht verkanten oder verklemmen – das kann Motor und Mahlwerk beschädigen.

 
Reinigung & Pflege

Gehäuse mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen – keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.

Das Mahlwerk regelmäßig entleeren, um Rückstände zu vermeiden.

Batteriefach trocken halten und regelmäßig auf Auslaufspuren kontrollieren.

Bei längerer Nichtbenutzung Batterien entnehmen, um Korrosion zu vermeiden.

 
Aufbewahrung

Elektrische Mühlen an einem trockenen Ort lagern – idealerweise stehend, mit der Öffnung nach unten.

Nicht in der Nähe von Hitzequellen oder in feuchten Räumen aufbewahren.

Bei Lagerung in Schubladen darauf achten, dass der Einschaltknopf nicht versehentlich betätigt wird.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad kann bei vielen Modellen individuell eingestellt werden – bitte Anleitung des jeweiligen Modells beachten.

Sollte die Mühle nicht mehr mahlen, zunächst prüfen, ob die Batterien leer oder falsch eingelegt sind, oder ob das Mahlgut blockiert ist.

Reparaturen dürfen ausschließlich vom Hersteller oder autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.

Manuelle Salzmühlen - Zirlion
Sicherheit & Warnhinweise

Salzmühlen sind kein Spielzeug – bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das ZIRLION®-Mahlwerk ist besonders hart und langlebig – dennoch kann es durch falsche Handhabung beschädigt werden.

Nicht mit feuchten oder klebrigen Salzen verwenden – nur für trockene, grobkörnige Salze geeignet.

Mühle nicht ins Wasser tauchen – Gefahr der Beschädigung des Holzkörpers und der Mechanik.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, grobkörnige Kristallsalze einfüllen, z. B. Steinsalz oder Meersalz (nicht für Fleur de Sel, feines Salz oder feuchtes Salz geeignet).

Keine anderen Gewürze oder Substanzen einfüllen – das Mahlwerk ist speziell auf Salz ausgelegt.

Mühle stets aufrecht verwenden und bei Blockaden nicht mit Gewalt drehen.

Beim Nachfüllen die Mühle vorsichtig öffnen – nicht an der Mahleinheit drehen oder verkanten.

 
Reinigung & Pflege

Gehäuse und Außenseite mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen.

Keine Reinigungsmittel oder Wasser auf das Mahlwerk oder das Holz auftragen.

Das Mahlwerk kann bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Pinsel von Salzresten befreit werden.

Nicht in die Spülmaschine geben.

 
Aufbewahrung

Kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren.

Nicht in der Nähe von Herd, Ofen oder Dampfquellen lagern – Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion.

Bei längerer Nichtbenutzung sollte die Mühle entleert und trocken verstaut werden.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad kann – je nach Modell – über eine Stellschraube oder ein u'Select-System individuell angepasst werden.

Das ZIRLION®-Mahlwerk ist korrosionsfrei und extrem langlebig – ideal für Salz.

Bitte beachten: Feuchtes Salz (z. B. Sel Gris, Fleur de Sel) benötigt spezielle Mühlen mit Feuchtsalz-Mechanismus.

Elektrische Salzmühlen - Zirlion
Sicherheit & Warnhinweise

Elektrische Salzmühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen – es besteht Stromschlaggefahr und das Gerät kann beschädigt werden.

Mühle nicht mit feuchten Händen bedienen – Kurzschlussgefahr.

Das ZIRLION®-Mahlwerk ist ausschließlich für trockene Kristallsalze geeignet – feuchtes Salz kann den Mechanismus blockieren oder beschädigen.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, grobkörnige Salze einfüllen (z. B. Meersalz, Steinsalz).

Keine anderen Gewürze oder Substanzen verwenden – die Mühle ist speziell für Salz ausgelegt.

Vor dem Einlegen oder Wechseln der Batterien sicherstellen, dass die Mühle ausgeschaltet ist.

Beim Befüllen oder Reinigen vorsichtig vorgehen – das Mahlwerk nicht mit Gewalt bewegen oder verkanten.

 
Reinigung & Pflege

Gehäuse mit einem weichen, trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen.

Mahlwerk regelmäßig von Salzresten befreien – z. B. mit einem trockenen Pinsel.

Keine Reinigungsmittel oder Wasser auf oder in die Mühle geben.

Batterien bei längerer Nichtbenutzung entfernen, um Korrosion zu vermeiden.

 
Aufbewahrung

Kühl und trocken lagern – direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit vermeiden.

Nicht in der Nähe von Hitzequellen (z. B. Herd oder Backofen) aufbewahren.

Mühle aufrecht lagern und darauf achten, dass der Einschaltknopf nicht versehentlich aktiviert wird.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad lässt sich je nach Modell individuell einstellen – bitte Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten.

Das ZIRLION®-Mahlwerk ist besonders widerstandsfähig und korrosionsfrei – für langlebige und präzise Nutzung entwickelt.

Sollte die Mühle nicht mahlen, prüfen, ob die Batterien korrekt eingelegt und geladen sind oder ob das Mahlgut blockiert ist.

Manuelle Salzmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Manuelle Salzmühlen sind kein Spielzeug – bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das Mahlwerk besteht aus rostfreiem Stahl, ist jedoch ausschließlich für trockene Salze geeignet.

Die Mühle darf nicht komplett ins Wasser getaucht werden – es besteht Korrosions- und Beschädigungsgefahr.

Nicht mit feuchtem oder klebrigem Salz befüllen – dies kann zu Verklumpung und Blockade des Mahlwerks führen.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, grobkörnige Kristallsalze einfüllen – z. B. Meersalz oder Steinsalz.

Keine anderen Gewürze oder Substanzen verwenden – das Mahlwerk ist speziell für Salz konstruiert.

Mühle immer aufrecht verwenden und nicht über Kopf halten.

Bei Widerstand beim Mahlen das Mahlgut überprüfen – keine Gewalt anwenden.

 
Reinigung & Pflege

Außenseite mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen – keine Scheuermittel oder nasse Tücher verwenden.

Mahlwerk bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Pinsel reinigen – keine Flüssigkeiten verwenden.

Mühle regelmäßig entleeren und trocken lagern, besonders bei längerer Nichtbenutzung.

 
Aufbewahrung

Trocken und fern von Feuchtigkeit lagern – idealerweise an einem lichtgeschützten Ort.

Nicht in der Nähe von Kochfeldern oder Spülbecken aufbewahren.

Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden, um die Lebensdauer von Holz und Mechanik zu erhalten.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad kann – je nach Modell – über eine Schraube oder ein Drehmechanismus eingestellt werden.

Das Stahlmahlwerk ist gegen Korrosion geschützt, aber empfindlich gegenüber falschem Mahlgut.

Sollte die Mühle blockieren, Mühle entleeren und Mahlwerk vorsichtig reinigen – keine Gewalt anwenden.

Elektrische Salzmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Elektrische Salzmühlen sind kein Spielzeug – bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen – es besteht Stromschlag- und Kurzschlussgefahr.

Mühle nicht mit feuchten Händen bedienen.

Das Stahlmahlwerk ist nicht für feuchtes oder klebriges Salz geeignet – es kann verkleben oder blockieren.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, grobkörnige Kristallsalze verwenden, z. B. Meersalz oder Steinsalz.

Keine Gewürze oder Salzmischungen einfüllen – das Mahlwerk ist speziell für Salz ausgelegt.

Vor dem Einlegen oder Wechseln der Batterien sicherstellen, dass die Mühle ausgeschaltet ist.

Nicht gleichzeitig befüllen und mahlen – dies kann zu Störungen führen.

 
Reinigung & Pflege

Gehäuse mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen – keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

Das Mahlwerk trocken halten – nicht spülen oder mit Flüssigkeit reinigen.

Salzreste regelmäßig mit einem trockenen Pinsel entfernen.

Batteriefach regelmäßig kontrollieren – bei längerer Nichtverwendung Batterien entnehmen, um Korrosion zu vermeiden.

 
Aufbewahrung

Trocken und geschützt vor Feuchtigkeit aufbewahren – z. B. in einem geschlossenen Schrank oder Regal.

Nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in feuchten Küchenbereichen lagern.

Darauf achten, dass der Einschaltmechanismus nicht versehentlich aktiviert wird (z. B. in Schubladen).

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad lässt sich – je nach Modell – über einen Einstellring oder Schieber individuell anpassen.

Das Stahlmahlwerk ist rostfrei und langlebig, jedoch empfindlich gegenüber feuchtem Mahlgut.

Bei Funktionsstörungen: Batterien überprüfen, Mühle entleeren und Mahlwerk auf Blockaden prüfen – keine Gewalt anwenden.

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden.

Feuchtsalzmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Feuchtsalzmühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das ZIRLION®-Mahlwerk in Kombination mit dem Flügelmechanismus ist speziell für feuchtes, verklumptes Salz entwickelt – für andere Salze ungeeignet.

Die Mühle darf nicht komplett ins Wasser getaucht werden – dies kann das Holz und den Mechanismus beschädigen.

Keine trockenen Salze oder andere Gewürze einfüllen – das Mahlwerk kann beschädigt oder blockiert werden.

 
Sichere Handhabung

Nur feuchtes Meersalz verwenden (z. B. Sel Gris). Nicht geeignet für Fleur de Sel, Kristallsalz oder Gewürzmischungen.

Mühle aufrecht halten und ohne übermäßigen Druck bedienen.

Bei festem Mahlgut: Mühle entleeren und grobe Stücke zerkleinern, nicht mit Gewalt weiterdrehen.

Mühle nach Gebrauch an einem luftigen Ort abstellen, damit Restfeuchte entweichen kann.

 
Reinigung & Pflege

Außenseite mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen – keine Reinigungsmittel verwenden.

Das Mahlwerk regelmäßig mit einem trockenen Pinsel von Rückständen befreien – keine Flüssigkeiten verwenden.

Niemals in Wasser reinigen oder in die Spülmaschine geben.

Bei sichtbaren Salzresten die Mühle entleeren und vollständig trocknen lassen.

 
Aufbewahrung

An einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern.

Nicht in geschlossenen Behältern, Plastiktüten oder Schubladen aufbewahren – Feuchtigkeitsstau kann Korrosion begünstigen.

Nicht in der Nähe von Hitzequellen oder in feuchten Räumen lagern.

 
Zusätzliche Hinweise

Das ZIRLION®-Mahlwerk ist rostfrei und für feuchtes Mahlgut optimiert – dennoch sollte die Mühle regelmäßig gelüftet und gereinigt werden.

Feuchtsalz zieht Luftfeuchtigkeit an – gelegentliches Durchrühren oder Trocknen des Salzes kann die Funktion der Mühle verbessern.

Sollte das Mahlwerk blockieren, Mühle entleeren und das Salz einige Stunden lufttrocknen lassen.

Chilimühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Chilimühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Achtung beim Nachfüllen oder Öffnen: Chilistaub kann Augen und Atemwege reizen.

Nur getrocknete Chilischoten einfüllen – frische oder eingelegte Sorten sind ungeeignet und können das Mahlwerk beschädigen.

Niemals mit nassen oder feuchten Händen bedienen – es besteht Rutsch- oder Reizgefahr durch Chiliöle.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene, nicht zu große Chilistücke einfüllen – ganze Schoten vorher in grobe Stücke brechen.

Mühle nicht über Kopf halten – lose Stücke oder Staub können herausfallen.

Beim Mahlen vermeiden, dass Chili direkt ins Gesicht oder auf Schleimhäute gelangt.

Hände nach dem Kontakt mit der Mühle (insbesondere beim Nachfüllen) gründlich waschen.

 
Reinigung & Pflege

Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen – kein Wasser oder Reinigungsmittel verwenden.

Das Mahlwerk regelmäßig mit einem trockenen Pinsel von Chiliabrieb befreien.

Nicht in die Spülmaschine geben und nicht unter fließendem Wasser reinigen.

Bei Geruchsbildung kann ein kurzes Mahlen von trockenem Reis helfen, Rückstände zu neutralisieren.

 
Aufbewahrung

Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.

Nicht in feuchten Räumen oder in direkter Nähe zu Herd oder Dampfquellen aufbewahren.

Nach Gebrauch nicht luftdicht verschließen – das hilft, Restfeuchtigkeit und Geruch zu minimieren.

 
Zusätzliche Hinweise

Das Mahlwerk ist speziell auf getrocknete Chilischoten ausgelegt – andere Gewürze oder Pfeffersorten können zu Beschädigungen führen.

Besonders scharfe Chilisorten sollten mit Bedacht dosiert werden – kleine Mengen reichen oft aus.

Für die dauerhafte Leistung empfiehlt sich regelmäßiges Entleeren und Reinigen der Mühle.

Zimtmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Der Zimtshaker ist kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Beim Schütteln ist Vorsicht geboten: Die Metallkugel im Inneren bewegt sich frei und kann bei unsachgemäßer Handhabung Verletzungen verursachen.

Nicht mit Wasser reinigen oder in feuchten Umgebungen verwenden – Gefahr von Korrosion und Holzschäden.

Nicht für andere Gewürze oder Materialien verwenden – ausschließlich für ganze Zimtstangen vorgesehen.

 
Sichere Handhabung

Zum Befüllen den Deckel abnehmen und eine ganze, trockene Zimtstange einlegen.

Den geschlossenen Shaker senkrecht halten und kräftig schütteln, damit die Metallkugel die Zimtstange zerkleinert.

Anschließend durch Drehen des oberen Teils wie bei einer Mühle mahlen.

Nicht über Kopf halten, da feine Zimtrückstände austreten können.

 
Reinigung & Pflege

Das Gehäuse außen mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen.

Das Innere nicht ausspülen – stattdessen Rückstände vorsichtig mit einem Pinsel entfernen.

Regelmäßig kontrollieren, ob sich Zimtrümmer oder Staub ansammeln, und bei Bedarf entleeren.

Nicht in die Spülmaschine geben.

 
Aufbewahrung

Kühl, trocken und gut belüftet lagern – idealerweise stehend.

Nicht luftdicht verschließen oder in feuchten Räumen aufbewahren.

Direkte Sonneneinstrahlung und starke Hitze vermeiden, um Aroma und Material zu schonen.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Zimtshaker vereint Zerkleinerung und Mahlfunktion in einem Gerät – für frisches Zimtaroma direkt bei Tisch oder in der Küche.

Nur trockene, ganze Zimtstangen verwenden – feuchte oder beschädigte Stangen können die Funktion beeinträchtigen.

Bei Verstopfung: Mühle entleeren und manuell reinigen – keine Gewalt anwenden.

Muskatnussmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Muskatmühlen enthalten ein Reibwerk – keine klassische Mühle.

Niemals mit den Fingern in den Mechanismus greifen – Verletzungsgefahr.

Nur ganze, trockene Muskatnüsse verwenden – keine vorgebrochenen oder feuchten Stücke.

 
Sichere Handhabung

Muskatnuss in den dafür vorgesehenen Halter legen, Deckel schließen und reiben.

Nicht überdrehen oder verkanten – das kann den Mechanismus blockieren.

Nicht als Universalmühle verwenden – ausschließlich für Muskatnüsse geeignet.

 
Reinigung & Pflege

Nach Gebrauch Krümel und Reste mit einem trockenen Pinsel entfernen.

Keine Flüssigkeiten oder Reinigungsmittel verwenden.

Reibwerk regelmäßig auf Rückstände kontrollieren und vorsichtig reinigen.

 
Aufbewahrung

Trocken und staubfrei lagern.

Nicht in die Spülmaschine geben.

Mühle idealerweise mit geschlossener Abdeckung aufbewahren, um das Aroma zu bewahren.

 
Zusätzliche Hinweise

Das integrierte Reibwerk ist auf maximale Aromaentfaltung ausgelegt.

Muskatnüsse vor dem Einlegen nicht halbieren oder zerkleinern – sie müssen sich frei drehen können.

Leinsamenmühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Leinsamenmühlen sind speziell für ölhaltige Samen konzipiert – andere Gewürze oder Körner sind nicht geeignet.

Niemals mit Wasser reinigen – es besteht die Gefahr von Rückständen und Schimmelbildung.

Nur ganze Leinsamen verwenden – keine Mischungen oder gequollenen Samen.

 
Sichere Handhabung

Nur trockene Leinsamen einfüllen.

Gleichmäßig und ohne übermäßigen Druck drehen – bei zu starker Reibung kann Öl austreten.

Mühle nach jedem Gebrauch vollständig entleeren und trocknen lassen.

 
Reinigung & Pflege

Rückstände sofort mit trockenem Pinsel entfernen – Leinsamenreste können verkleben oder ranzig werden.

Kein Wasser oder Spülmittel verwenden.

Bei starker Verschmutzung: Mühle vorsichtig auseinandernehmen (wenn vorgesehen) und manuell säubern.

 
Aufbewahrung

Nach Gebrauch vollständig leeren und offen lagern – so kann Restfeuchtigkeit entweichen.

Kühl und trocken aufbewahren, fern von Wärme und Licht.

Niemals in feuchten Schubladen oder geschlossenen Boxen aufbewahren.

 
Zusätzliche Hinweise

Das Mahlwerk ist auf die Konsistenz von Leinsamen abgestimmt – nicht für Chia, Sesam oder Nüsse geeignet.

Leinsamen am besten portionsweise mahlen und frisch verwenden – gemahlener Leinsamen verdirbt schnell.

Kaffeemühlen
Sicherheit & Warnhinweise

Kaffeemühlen sind kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nicht für andere Lebensmittel oder Gewürze verwenden – nur für geröstete Kaffeebohnen geeignet.

Keine feuchten, öligen oder karamellisierten Bohnen einfüllen – sie können das Mahlwerk verkleben oder beschädigen.

Mühle nicht ins Wasser tauchen – dies kann das Holz und das Mahlwerk beschädigen.

 
Sichere Handhabung

Nur geröstete, ganze Kaffeebohnen einfüllen – keine gemahlenen, feuchten oder aromatisierten Sorten.

Mühle während des Mahlens auf einer stabilen Fläche fixieren.

Mühlen mit Kurbel gleichmäßig und ohne übermäßigen Druck drehen – das schont das Mahlwerk.

Den Auffangbehälter regelmäßig leeren, um ein Überfüllen oder Verkleben zu vermeiden.

 
Reinigung & Pflege

Außenseite mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen – kein Wasser oder Spülmittel verwenden.

Mahlwerk regelmäßig von Kaffeestaub befreien – am besten mit einem kleinen Pinsel oder Blasebalg.

Kein Wasser auf das Mahlwerk bringen – dies kann zu Rost oder Schimmel führen.

Bei längerer Nichtverwendung die Mühle leeren und vollständig trocknen lassen.

 
Aufbewahrung

Trocken und lichtgeschützt lagern – nicht in feuchten Räumen oder direkt neben Herd und Spüle.

Mühle regelmäßig benutzen oder offen lagern – so bleibt das Aroma frisch und das Mahlwerk frei.

Ideal: luftdichter Behälter für frisch gemahlenen Kaffee separat verwenden.

 
Zusätzliche Hinweise

Der Mahlgrad kann individuell eingestellt werden – je nach Modell über ein Schraubgewinde unter der Kurbel oder durch Drehen der Mahlachse.

Feines Mahlgut (z. B. für Espresso) benötigt mehr Kraft – regelmäßige Reinigung erhält die Leichtgängigkeit.

Bei schwergängigem Mahlwerk: Bohnen prüfen (zu ölig?) oder Mahlgrad anpassen – keine Gewalt anwenden.

Keramikgeschirr
Sicherheit & Warnhinweise

Keramikformen können sehr heiß werden – beim Herausnehmen immer Topflappen oder Ofenhandschuhe verwenden.

Niemals auf kalte oder feuchte Oberflächen stellen, wenn die Form heiß ist – Temperaturschocks können Risse oder Bruch verursachen.

Nicht auf direkter Flamme, Herdplatte oder Induktionskochfeld verwenden – das Geschirr ist ausschließlich für Backöfen geeignet.

Keine plötzlichen Temperaturwechsel – z. B. nicht vom Gefrierschrank direkt in den vorgeheizten Ofen geben.

 
Sichere Handhabung

Vor dem ersten Gebrauch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.

Geeignet für den Einsatz im Backofen (bis ca. 250 °C – bitte Herstellerhinweis beachten).

Form gleichmäßig befüllen – nicht leer aufheizen.

Zum Servieren die Form auf hitzebeständige Unterlagen stellen – z. B. Holzbrett oder Stoffuntersetzer.

 
Reinigung & Pflege

Nach dem Gebrauch vollständig abkühlen lassen, bevor gereinigt wird.

Per Hand oder in der Spülmaschine reinigen – bei hartnäckigen Rückständen Einweichen empfohlen.

Keine Metallbürsten oder aggressive Reiniger verwenden – dies kann die Glasur beschädigen.

Kratzer auf der Glasur sind meist optischer Natur und beeinträchtigen die Funktion nicht.

 
Aufbewahrung

Nur vollständig getrocknetes Geschirr stapeln oder lagern.

Bei gestapelter Lagerung ggf. weiche Zwischenlagen (z. B. Küchenpapier) verwenden, um die Glasur zu schonen.

Vor dem Verstauen sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit eingeschlossen ist – Schimmelgefahr bei längerer Lagerung.

 
Zusätzliche Hinweise

Die Peugeot-Keramik wird in der Bretagne gefertigt und ist für gleichmäßiges Garen und Hitzespeicherung optimiert.

Durch die hochwertige Glasur ist das Geschirr kratzfest, geruchsneutral und hygienisch – ideal zum Backen und Servieren.

Kleinere Unebenheiten oder Farbvariationen sind typische Merkmale handwerklicher Herstellung und stellen keinen Mangel dar.

 Korkenzieher
Sicherheit & Warnhinweise

Korkenzieher enthalten spitze, rotierende Metallteile – Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung.

Nicht für Kinder geeignet – außerhalb ihrer Reichweite aufbewahren.

Korkenzieher niemals auf beschädigten Flaschenhälsen oder defekten Korken anwenden – Bruchgefahr!

Beim Entkorken niemals mit Kraft gegen den Flaschenhals drücken – Verletzungs- und Glasbruchrisiko.

 
Sichere Handhabung

Korkenzieher mittig und senkrecht ansetzen – langsam und gleichmäßig eindrehen.

Bei mechanischen Modellen (z. B. Hebel-Korkenzieher) sicherstellen, dass die Flasche fest steht und der Mechanismus korrekt angesetzt ist.

Flasche beim Ziehen des Korkens stets mit der anderen Hand stabilisieren.

Nicht zum Öffnen von Kronkorken, Schraubverschlüssen oder anderen Flaschentypen verwenden.

 
Reinigung & Pflege

Nach Gebrauch mit einem trockenen Tuch abwischen.

Bei Bedarf vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen – dabei Metallteile sofort wieder trockenreiben.

Nicht in die Spülmaschine geben.

Regelmäßig kontrollieren, ob bewegliche Teile (z. B. Drehgewinde oder Hebel) leichtgängig bleiben – ggf. mit einem Hauch lebensmitteltauglichem Öl pflegen.

 
Aufbewahrung

Korkenzieher an einem sicheren, trockenen Ort aufbewahren – idealerweise in einer Schublade oder Aufbewahrungsbox.

Spitze Schraubteile sollten durch eine Hülle oder Halterung geschützt werden.

Nicht in feuchten Räumen oder in direkter Nähe zu Flüssigkeiten lagern.

 
Zusätzliche Hinweise

Peugeot-Korkenzieher sind für Natur- und Kunststoffkorken geeignet – bitte Hinweis zum jeweiligen Modell beachten.

Einige Modelle verfügen über integrierte Kapselschneider – diese ebenfalls vorsichtig und mit Bedacht verwenden.

Bei festsitzenden oder brüchigen Korken empfiehlt sich ein Zwei-Phasen-Korkenzieher (z. B. Baltaz oder Salma) für besonders gleichmäßigen Zug.

Manuelle 2in1 Vakuumpumpen für Wein und Schaumwein
Sicherheit & Warnhinweise

Die Wein- und Sektpumpe ist kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nur mit den dafür vorgesehenen Stopfen verwenden – Wein- und Sektverschluss sind unterschiedlich konstruiert.

Nicht auf beschädigten oder nicht stabil stehenden Flaschen verwenden – Gefahr von Glasbruch.

Niemals in die Spülmaschine geben – Handreinigung erforderlich.

 
Sichere Handhabung

 

Für Wein (Vakuumfunktion):

Weinverschluss (meist grau oder schwarz) auf die Flasche stecken.

Pumpe mehrfach aufsetzen und gleichmäßig pumpen, bis ein deutlicher Widerstand spürbar ist – das Vakuum ist erreicht.

Um den Stopfen zu entfernen, leicht zur Seite kippen, um das Vakuum zu lösen.

Für Sekt (Druckfunktion):

Sektverschluss (meist transparent oder mit Ventil) auf die Flasche setzen und fest andrücken.

Die Pumpe verwendet nun die Zuführfunktion, um Luft hinzuzufügen und den Druck im Flascheninneren zu stabilisieren.

Nur so viel pumpen, bis ein leichter Gegendruck spürbar wird – nicht überpumpen.

 
Reinigung & Pflege

Nach Gebrauch mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.

Keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Schwämme verwenden.

Stopfen separat mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen, anschließend vollständig trocknen lassen.

Gummidichtungen regelmäßig auf Verschleiß prüfen – bei Rissen oder Verformungen austauschen.

 
Aufbewahrung

Trocken, sauber und lichtgeschützt lagern.

Stopfen nicht dauerhaft auf der Flasche lassen, wenn diese nicht kühl gelagert wird – Druckveränderungen können die Dichtung beeinträchtigen.

Sektverschluss nicht zusammengedrückt lagern, um die Funktion der Dichtlippen zu erhalten.

 
Zusätzliche Hinweise

Die 2-in-1-Vakuumpumpen sorgen für:

Frische Weinlagerung durch Vakuum.

Kohlensäureerhalt bei Schaumweinen durch leichten Überdruck.

Nur für stillen Wein und Schaumwein mit Schraub- oder Standardkork geeignet – nicht für Kronkorken oder Spezialverschlüsse.

Nicht geeignet für Flaschen mit sehr breitem oder schmalem Hals – es muss ein sicherer Sitz gewährleistet sein.

Elektrische Vakuumpumpen für Wein
Sicherheit & Warnhinweise

Die elektrische Vakuumpumpe ist kein Spielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nur mit den mitgelieferten oder ausdrücklich kompatiblen Wein-Vakuumstopfen verwenden.

Nicht auf beschädigten oder instabil stehenden Flaschen verwenden – Gefahr von Glasbruch durch Unterdruck.

Niemals mit Flüssigkeiten in Berührung bringen – elektronische Bauteile können beschädigt werden.

 
Sichere Handhabung

Nur für stille Weine ohne Kohlensäure geeignet – nicht für Schaumwein, Sekt oder kohlensäurehaltige Getränke verwenden.

Vakuumstopfen fest in den Flaschenhals drücken.

Pumpe gerade auf den Stopfen setzen und den Startknopf betätigen.

Die Pumpe stoppt automatisch, sobald das optimale Vakuum erreicht ist – nicht manuell weiterbetätigen.

Zum Öffnen: Stopfen leicht zur Seite kippen, um das Vakuum zu lösen – nicht mit Kraft herausziehen.

 
Reinigung & Pflege

Nur mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen – keine Reinigungsmittel oder Wasser verwenden.

Stopfen separat unter warmem Wasser reinigen und vollständig trocknen lassen.

Gerät niemals eintauchen, abspülen oder unter fließendes Wasser halten.

Akku- bzw. Batteriefach regelmäßig kontrollieren – bei sichtbaren Rückständen oder Korrosion nicht weiterverwenden.

 
Aufbewahrung

An einem trockenen, sauberen Ort aufbewahren – idealerweise stehend.

Vor starker Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.

Nicht in der Nähe von Flüssigkeiten lagern.

Bei Nichtverwendung für längere Zeit: Batterien entfernen bzw. Akku vollständig aufladen und trocken lagern.

 
Zusätzliche Hinweise

Die elektrische Vakuumpumpe verlängert die Haltbarkeit geöffneter Weinflaschen durch Reduktion von Oxidation.

Bei nachlassender Vakuumleistung: Dichtflächen der Stopfen überprüfen oder austauschen.

Die Pumpe ist nicht für Dauerbetrieb gedacht – zwischen Anwendungen kurze Pausen einlegen, um die Elektronik zu schonen.

Dekanter
Sicherheit & Warnhinweise

Dekanter sind aus Glas gefertigt – bitte vorsichtig und mit beiden Händen handhaben, besonders im gefüllten Zustand.

Kein Kinderspielzeug – außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Niemals auf heiße Oberflächen stellen oder mit kochendem Wasser füllen – Temperaturschock kann zu Bruch führen.

Glas nicht auf harte Oberflächen schlagen oder kippen – es besteht Bruch- und Schnittgefahr.

 
Sichere Handhabung

Vor dem Gebrauch sorgfältig ausspülen – Rückstände aus Produktion oder Lagerung entfernen.

Wein langsam und kontrolliert eingießen, um Spritzer und Überlaufen zu vermeiden.

Zum Servieren den Dekanter auf eine rutschfeste, stabile Unterlage stellen.

Bei hohen oder bauchigen Dekantern empfiehlt sich das Halten am Bauch statt am Hals – für mehr Kontrolle.

 
Reinigung & Pflege

Am besten direkt nach Gebrauch reinigen – eingetrocknete Weinflecken lassen sich schwerer entfernen.

Handwäsche empfohlen: lauwarmes Wasser mit mildem Spülmittel und weicher Flaschenbürste verwenden.

Kein kochendes Wasser oder starkes Scheuern – das Glas kann stumpf oder beschädigt werden.

Für Rückstände in schwer zugänglichen Bereichen: Reinigungskugeln oder spezielle Dekanterbürsten verwenden.

Anschließend lufttrocknen lassen – am besten kopfüber auf einem weichen Tuch oder Tropfhalter.

 
Aufbewahrung

Staubfrei und aufrecht lagern – möglichst separat oder gepolstert, um Kratzer zu vermeiden.

Für längere Lagerung empfiehlt sich ein Aufbewahrungsbeutel oder Originalkarton.

Nicht gestapelt oder zwischen anderen schweren Gegenständen lagern.

 
Zusätzliche Hinweise

Dekanter sind ideal für junge Weine (zum Belüften) oder ältere Weine (zum Dekantieren vom Depot) – je nach Modell.

Für Schaumwein oder kohlensäurehaltige Getränke nicht geeignet.

Leichte Unregelmäßigkeiten im Glas sind bei mundgeblasenen Modellen normal und kein Mangel.